In gut 2 Wochen geht’s los. Etappe 1 nach Toulouse steht an. Die letzten Vorbereitungen laufen.
- Vignette für die französischen Kanäle gekauft.
- Flaggenzertifikat beantragt. Angeblich wollen die französischen Behörden das sehen.
- Ersatzteile für den Großschotblock bestellt. Die Halterungen für die Schotklemmen waren aus irgendwelchen Gründen verbogen. Auf die Großschot wirken enorme Kräfte.
- Flüge gebucht
- Navigationsunterlagen vervollständigt: Kanalführer und Karte (die kann man sich allerdings sparen), Revierführer Costa Brava (schon an Bord), Papierseekarte Costa Brava und Golf du Lion. Für den Plotter habe ich mir den Navionics+ Kartensatz für Westeuropa gekauft und zusätzlich als Backup die Navionics Boating App für das gleiche Gebiet. Mit dem Smartphone, dem Plotter, dem AIS und einem weiteren Raymarine GPS Empfänger habe ich 4 GPS Sensoren an Bord. Das sollte genug Redundaz sein.
Das hilft jedoch alles nicht, wenn die Batterie leer ist. Damit ich über den Ladezustand immer informiert bin, muß noch ein ordentlicher Batteriemonitor her. Ich habe mir den BMV 702 von Victron zugelegt. Ich hoffe der Einbau ist so problemlos wie versprochen.
Unterwegs möchte ich nicht auf Internet verzichten. Außerdem muß der Kabelsalat in Salon oder Cockpit aufhören. Deshalb habe ich mir noch den vYacht Router von Bernd aus Schweden gegönnt. Diese kleine Wunderkiste sammelt alle Navigationsdaten aus dem Seatalk NG Netzwerk und stellt sie über WLan dem Smartphone oder Laptop zur Verfügung.
Gleichzeitig kann die kleine Kiste über eine externe Antenne eine Verbindung ins Internet herstellen, falls ein WiFi Hotspot in Reichweite ist. Damit das mit der Reichweite auch klappt, habe ich mir als letztes Gadget noch eine Bullet M2 Titanium als externen Wifi Empfänger zugelegt. Die werde ich im Hafen einfach an der Flaggenleine oder einem Fall in den Mast hochziehen.
Die Stromversorgung erfolgt über das Netzwerkkabel (POE). Der kleine Kasten auf dem Bild enthält den Ein/Aus Schalter und auch die obligatorische Sicherung.
Neben dem ganzen Spielkram sollte auch die Sicherheit nicht zu kurz kommen! Deshalb habe ich mir noch die RescueMe PLB1 von Ocean Signal bestellt. Das Gerät ist als EPIRB auf das Boot registriert. Es ist so klein, dass es permanent am Mann getragen werden kann, was aus meiner Sicht, insbesondere für Einhandsegler, ein unschätzbarer Vorteil gegenüber den üblichen an Bord montierten Geräten ist.
So, mein Bedarf an Elektronik ist erstmal gestillt und das geplante Budget dafür sowieso schon weit überzogen. Ich hoffe, die Investitionen stellen sich als praxistauglich heraus und helfen dabei, die Reise zu einem tollen Erlebnis zu machen. Ich werde davon berichten. In ca. zwei Wochen melde ich mich wieder!